Datenschutzerklärung Kreditmanagement
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Kreditmanagements.
1. Gemeinsame Verantwortlichkeit und Datenschutzbeauftragter
Wir, die Sto SE & Co KGaA, Ehrenbachstraße 1, D- 79780 Stühlingen (Sto) und die StoCretec GmbH, Gutenbergstraße 6, D-65830 Kriftel (StoCretec) verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen des Kreditmanagements gemeinschaftlich und sind gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO. Hierfür genutzten Systeme und IT-Infrastruktur, insbesondere das dahinterliegende Kundenverwaltungssystem werden gemeinsam betrieben. Die weiteren Zwecke und damit im Zusammenhang stehenden Prozesse, die unter die gemeinsame Verarbeitung fallen, ergeben sich aus der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Unseren gemeinsamen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
datenschutzbeauftragter@sto.com
Rechtsgrundlage der gemeinsamen Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO unser überwiegendes berechtigtes Interesse an einem kundenfreundlichen und effizienten Ablauf der Aufgaben und Tätigkeiten im Rahmen des Kreditmanagements. Für die Prozesse, die der gemeinsamen Datenverarbeitung unterliegen, sind wir (Sto und StoCretec) gemeinsam verantwortlich.
Entsprechend haben wir in einem Vertrag nach Art. 26 DSGVO die internen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten verbindlich festgelegt.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Vertragserfüllung, Neukundenanlage und Datenverwaltung im Rahmen der Leistungserbringung
Im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie zur Anbahnung und Abwicklung des bestehenden Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns verarbeiten wir verschiedene Daten.
Haben Sie uns mit der Erbringung einer Leistung beauftragt, verarbeiten wir Ihre Daten (sofern angegeben: Name, Kontaktdaten, Anschrift) und sämtliche Informationen, die im Rahmen der Auftragserfüllung notwendig sind, ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses.
Hierzu gehören insbesondere die Kundenlage in unserem Systemen, unsere angemessene Beratung und Unterstützung, die Korrespondenz mit Ihnen, die Lieferung und Rechnungsstellung, Erfüllung unserer buchhalterischen und steuerrechtlichen Pflichten.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt entsprechend auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Ist dies zur Abwicklung des Auftrags notwendig werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben.
Wir übermitteln Ihre Adressdaten an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen. Sofern zur Abwicklung des Vertrags erforderlich, übermitteln wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer zur Abstimmung eines Liefertermins (Avis) an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen.
Ihre Transaktionsdaten (Name, Datum der Bestellung, Zahlungsart, Versand- und/ oder Empfangsdatum, Betrag und Zahlungsempfänger, ggf. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) übermitteln wir an den mit der Abwicklung der Zahlung beauftragten Zahlungsdienstleister.
Hierzu gehören auch die Weitergabe an Aufsichtsbehörden zum Zweck der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte.
Wir treffen hierbei sämtliche geeigneten Maßnahmen, um nur insoweit personenbezogene Daten zu übermitteln, wie dies für den zugrundeliegenden Zweck notwendig ist.
2.2 Bonitätsprüfung
Ist dies für die von Ihnen ausgewählte Zahlungsart vorgesehen, führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Hierbei übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Adresse an eine Auskunftei, die diese Daten mit ihrer eigenen Datenbank abgleicht, um Ihre Bonität zu prüfen. Die Auskunftei übermittelt anschließend die entsprechenden Bonitätsauskünfte an uns.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Falle des Rechnungskauf ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, da wir mit dem Warenversand in Vorleistung treten und das Ausfallrisiko tragen.
In allen anderen Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung im Rahmen einer Bonitätsprüfung ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sto übermittelt während des Bestehens des Kundenkontos regelmäßig allgemeine Käuferfirmendaten wie z. B. den Firmennamen und die Adresse an Wirtschaftsauskunfteien, die diese Daten mit ihrer eigenen Datenbank abgleichen, um die Kundenbonität zu prüfen und Sto eine entsprechende Bonitätsauskunft zu erteilen. Sto wird auch Daten über das Vertragsverhältnis und dessen vereinbarungsgemäße oder nicht vereinbarungsgemäße Abwicklung an diese Auskunfteien sowie deren Zahlungserfahrungspools übermitteln. Die Auskunfteien speichern und übermitteln diese Daten ggf. an ihre Vertragspartner im EU-Binnenmarkt, um diesen Informationen zur Beurteilung der Kundenkreditwürdigkeit zu geben. Auskunfteien erteilen Kunden selbst Auskunft über die dort gespeicherten Daten.
3 Datenspeicherung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten ungeachtet der Verarbeitungszwecke bis zu 10 Jahre betragen.
4 Ihre Betroffenenrechte
4.1 Auskunft
Auf Wunsch erhalten Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
4.2 Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder sollten diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltenden Recht möglich ist). Gleiches gilt, sofern wir Daten künftig nur noch einschränkend verarbeiten sollen. Ein Widerspruchsrecht steht Ihnen insbesondere in den Fällen zu, in denen Ihre Daten aufgrund der Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder unseres berechtigten Interesses erfolgt, sowie darauf gestützten Profilings. Ebenso steht Ihnen im Falle der Datenverarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung ein solches Widerspruchsrecht zu.
4.3 Datenübertragbarkeit
Erfolgt eine Datenverarbeitung auf Grund eines Vertrages, vorvertraglicher Verhandlungen, einer Einwilligung oder mithilfe automatisierter Verfahren, so steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Auf Antrag stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format bereit, so dass Sie die Daten auf Wunsch einem anderen Verantwortlichen übermitteln können.
4.4 Beschwerderecht
Sie haben zudem die Möglichkeit, sich wegen Ihrer Betroffenenrechte bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
5 Ausübung Ihrer Betroffenenrechte
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung von Daten oder dem Wunsch der Übertragung der Daten an ein anderes Unternehmen, wenden Sie sich bitte an datenschutzbeauftragter@sto.com.